top of page
Startseite%20Karrierecoaching_edited.jpg

Karriere-Coaching

für Angestellte und Selbständige


LEIDENSCHAFT – KOMPETENZ – ERFOLG

Sie sind dynamisch, ehrgeizig und anspruchsvoll, wenn es darum geht Ihre persönlichen / beruflichen / unternehmerischen Ziele zu formulieren und entsprechend umzusetzen? Ihnen ist es wichtig, dass Sie dauerhaft und nachhaltig Ihre Potenziale ausloten können und auch ausschöpfen? 

 

Mit Karriere-Coaching zum Erfolg

Im Karriere-Coaching arbeiten wir gemeinsam an der Umsetzung dieses Karriereschrittes. Mit einem erfahrenen Coach an Ihrer Seite, agieren Sie in einem vertraulichen, besonnenen und stets individuellen Rahmen. Die gefährlichen Klippen umschiffen wir gemeinsam und segeln auch durch Stürme und Untiefen. 

Sollten Sie den Schritt zur Existenzgründung in Erwägung ziehen unterstützen wir Sie mit unserer Existenzgründungsberatung. Möchten Sie als Selbstständiger / Unternehmer nicht nur Ihre Karriere, sondern Ihr ganzes Unternehmen voran bringen? Hier unterstützen wir Sie mit dem Business-Coaching individuell und nachhaltig. 

SCHNELLER – HÖHER - WEITER

Wir analysieren gemeinsam, gewinnen die benötigte Klarheit und kommunizieren offen, wie die Herausforderungen lösungsorientiert angegangen werden können und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um eindeutige und umsetzbare Erfolgsfaktoren zu definieren. Dazu werden für Sie nutzbare und anwendungssichere Methoden und Techniken erörtert und in Stresstests geübt, damit Sie künftig selbst stärker aktiv werden können.

Dabei achten wir darauf, mit positiv kritischen Fragen immer wieder Ziel und Weg zu überprüfen. Erst mit dem emotionalen Bewusstsein über Ursache und Wirkung in uns, verankern wir das Erlebte als wichtig und wertvoll. 

 

Entscheidend für den Erfolg ist nicht, sich dauerhaft den Rahmenbedingungen anzupassen, ohne sich selbst zu verändern.  Nur wenn Sie bereit und in der Lage sind, sich "völlig" neu zu erfinden (wenn es notwendig ist), stellt sich mit dem Transformationsprozess der gewünschte Erfolg/das Ziel ein. Lassen Sie uns diese Kraft  im Karriere Coaching entwickeln und in Erfolgsfaktoren umwandeln! Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Maßnahmen und Tools für Ihre tägliche Praxis. In jeder Coachingsession reflektieren wir dann das Erreichte und richten den Blick auch auf Ihre Peergroup.


YOU ARE THE BEST....

Zusammengefasst heißt das, dass Sie mit einem Karrierecoaching den Spielball aufgreifen und nicht mehr auf ihn warten, dass ihn jemand zu Ihnen wirft. Sie gestalten aktiv Ihre Karriere, nehmen Einfluss, erhöhen den Wirkungsgrad und schärfen Ihr eigenes Profil.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit das Karriere Coaching online oder als Präsenz Karriere Coaching durchzuführen. Dies in unseren Räumen in Halle/Saale oder bei Ihnen vor Ort möglich - zum Beispiel in Berlin, Dresden, Leipzig, Jena,.. . Darüber hinaus besteht oft die Möglichkeit Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner in Ihrer Region zu nutzen.

 

 

Leistungsfelder im Karriere-Coaching

Karriereplanung

Berufswege sind oft nicht mehr geradlinig und Biografien verändern sich schnell.  Wir helfen Ihnen bei der strukturierten Planung Ihrer Karriere.

zum Coaching "Karriereplanungs"

Berufliche Neuorientierung

Unser Focus im Coaching liegt in der Bewusstwerdung Ihrer Werte, Potenziale, Talente, Stärken und Ziele. 

zum Coaching "Berufliche Neuorientierung"

Bewerbung(sunterlagen)

Wir arbeiten im Coaching an einer effektiven Bewerbungsstrategie und der Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen bis hin zu einer Positionierung von Ihnen als Marke.

zum Coaching "Bewerbung"

Downshifting

Leben mit weniger Arbeit, Geld und Stress.

zum Coaching "Downshifting"

Outplacement

Im Zuge einer Unternehmensumstrukturierung oder gar Insolvenz, ist Ihr Arbeitsplatz obsolet geworden und Sie suchen nach einer neuen Beschäftigung. Ihr Arbeitgeber stellt Ihnen für eine Outplacementberatung finanzielle Mittel zur Verfügung? Wir beraten und begleiten Sie gern, dass Sie schnell wieder ein Beschäftigungsverhältnis finden.

zum Coaching "Outplacement"

Umgang mit Kollegen und der Führungskraft

Wir können es uns nicht aussuchen, mit wem wir zusammenarbeiten. Jedoch können wir lernen, mit ihnen klarzukommen. 

zum Coaching "Umgang mit Kollegen und der Führungskraft"

Weitere Informationen

  • Welche Themen eignen sich für ein Coaching?
    Generell eignen Sie alle Themen aus dem beruflichen wie privaten Umfeld für ein Coaching. Wichtig ist der Veränderungswille von Ihnen. Ein Coach ist kein Psychotherapeut oder psychologischer Berater. Ein Coach arbeitet mit Menschen, die nicht medizinisch/therapeutisch behandelt werden müssen. Ziel ist die Begleitung in einem Prozess zur Potenzialentfaltung. Zur Klärung Ihres Anliegens ist ein i.d.R. telefonisches, oder persönliches, Gespräch empfehlenswert. Die Länge des Vorgespräches variiert. Durchschnittlich liegt sie bei etwa 30 bis 45 Minuten.
  • Was sind typische Fragen/ bzw. Themen eines Karriere-Coachings?
    Auch hier gilt, es gibt keine klar umrissenen und eineindeutigen Fragen. Typischerweise ergeben sie sich aus dem aktuellen bzw. künftigen Arbeitsumfeld. ● Über- bzw. Unterforderung auf meiner derzeitigen Position ● Unstimmigkeiten mit Kollegen und Vorgesetzten ● Berufliche Positionierung/Neuorientierung/Weiterentwicklung (beispielsweise nach langer Krankheit bzw. Unfall) ● Versetzung auf eine neue Stelle innerhalb des Unternehmens ● Plötzlich eine Führungskraft ● dauerhaftes Übergehen bei Personalentwicklungsmaßnahmen ● Einarbeitung auf einer neuen Arbeitsstelle ● Führen von Gehaltsverhandlungen ● Arbeitsplatzsuche (Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Auswertung bisheriger Strategien) ● Work-Life-Balance, persönliche Freiräume ● Berufseinstieg/Berufsumstieg (insbesondere Hochschulabsolventen im Übergang zwischen Hochschule und Praxis) ● Weiterbildungsberatung/weiterführende Studiengänge
  • Welche Personen können zum Coaching kommen?
    Jeder, der Interesse an einer persönlichen Veränderung hat und diese aktiv angehen möchte. Völlig egal ob Sie Schüler, Student, Berufseinsteiger, Angestellter, Führungskraft oder Selbständiger sind, wichtig, dass Sie freiwillig sich zum Coaching anmelden und Lust auf eine neue Erfahrung haben. Wir sind nach AZAV trägerzertifiziert. Das heißt, Sie können sich die Kosten für das Coaching von Landes- und Bundesförderprogrammen bezuschussen lassen, auch bei der Rentenversicherung, der Berufsgenossenschaft, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter, sind unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten bis zu 100% erstattungsfähig. Fragen Sie uns im Erstgespräch! Wir beraten Sie gern!
  • Gibt es ein kostenloses Erstgespräch oder Probe-Coaching?
    Nein, dies gibt es nicht. Wir arbeiten ab dem ersten Coachingtermin kostenpflichtig. Das heißt jedoch nicht, dass wenn Sie anrufen oder ins Büro kommen und wir ein Vorgespräch führen, das dies kostenpflichtig ist. Grundsätzlich bieten wir ein Vorgespräch an, um Ihr An- liegen zu klären, Ihnen unsere Einschätzung mitzuteilen und ggf. ein Thema herauszuarbei-ten, dass für Sie coachingsrelevant ist. Nur wenn beide Seiten für ein weiteres Vorgehen sind, wird ein Coachingvertrag geschlossen und der Termin für die erste Sitzung vereinbart.
  • Muss ich eine Mindeststundenzahl im Coaching buchen?
    Nein, Sie müssen keine Mindeststundenzahl buchen. Sie entscheiden nach jeder Sitzung, ob Sie das Coaching fortsetzen möchten.
  • Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
    Die Kosten können Sie unter dem Button "Honorar- und Termingestaltung" entnehmen. In der Regel buchen die Kunden eine 90-minütige Sitzung und etwa bei 4 - 6 Termine. Der Umfang eines Coachings ist nicht festgelegt und wird individuell im Vorgespräch einge-schätzt. Dabei werden auch mögliche Rabatte und Preispakete wie auch Termine bespro-chen. Die Kosten pro Coachingeinheit zur Abrechnung über Kostenträger (bw. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) weichen von Privatzahlern ab. Im Vorgespräch wird der Bedarf und Stundenumfang geklärt und Sie erhalten ein entspre-chendes Angebot, welches Sie in Ruhe zu Hause prüfen können. Ziehen Sie eine Förderung über Kostenträger wie Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherung oder Landesban-ken in Betracht, beraten wir Sie ausführlich, über die weitere Vorgehensweise. Sie erhalten von uns alle notwendigen Unterlagen, Dokumente und Informationen.
  • Wie können Termine vereinbart werden und wieviel Vorlaufzeit muss ich rechnen, bis ich den ersten Termin erhalte?"
    Coachingtermine finden zwischen montags bis freitags zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr (Ende der letzten Sitzung) statt. An Wochenenden und Feiertagen nach Vereinbarung. Über das Terminportal sind die verfügbaren Termine einseh- und buchbar. Im Vorgespräch bzw. in der 1. Sitzung werden die weiteren Termine fixiert und ggf. über das Terminportal dann herausgenommen, so dass immer die aktuellen Terminmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
  • Welche Fördermöglichkeiten, explizit über Bildungsgutscheine/AZAV Gutscheine, gibt es?"
    Wir sind AZAV-zertifiziert und können Ihnen ab Ende 2020 auch eine Einlösung von AGVS Gutscheinen der Arbeitsagentur (und Jobcenter) anbieten. Es gibt immer Zuschussmöglichkeiten der Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt mit bis zu 90%. Die Förderhöhe richtet sich nach Ihrem Einkommen. Bis zu 15 Coaching- bzw. Supervisions(zeit)stunden pro Jahr sind förderfähig. Sie können sich gern unter www.ib-sachsen-anhalt.de (Sachsen-Anhalt Weiterbildung DIREKT Zuschuss zur individuellen beruflichen Weiterbildung) erkundigen oder Sie sprechen uns direkt an. Wir beraten Sie im Vorgespräch gern zur Fördermöglichkeiten, auch für andere Bundesländer.
  • Wie sieht der Ablauf eines Coachings aus?
    Es gibt weder ein starres Ablauf- noch Inhaltsschema. Jeder Termin ist individuell und kann auch von Ihnen für aktuellen Thematiken genutzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Privatzahler oder Kunde mit der Förderung über einen Kostenträger sind.
  • Was ist, wenn ich ein Termin nicht wahrnehmen kann?"
    Eine Terminabsage ist kein Problem. Bitte informieren Sie uns mindestens 48 Stunden vor dem Termin schriftlich, dass Sie diesen nicht wahrnehmen können. Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung, um einen Ersatztermin zu suchen. Denken Sie aber darüber nach, die Sitzung vielleicht über einen anderen Kommunikationskanal durchzuführen. Es gibt nicht nur die Möglichkeit der Präsenz, sondern auch digital per Video- oder Telefongespräch oder auch per E-mail oder Chat. Eine zu späte Absage führt in der Regel zur Rechnungsstellung des Honorars, da wir meist so kurzfristig keine Ersatztermine einplanen können, um den Ausfall zu kompensieren. Bei Kunden mit einer Förderung über einen Kostenträger ist ebenfalls eine Absage notwendig, da es sonst zu Schwierigkeiten und ggf. Sanktionen durch den Kostenträger kommen kann. Weiterführende Informationen zum Handling erhalten Sie im Erstgespräch und in den Unterlagen zum Angebot bzw. Vertrag.
  • Gibt es etwas vor dem ersten Coaching zu beachten? Muss ich etwas mitbringen?
    Nein, es gibt nichts Spezielles zu beachten. Wir möchten uns ein persönliches Bild von Ihnen als Menschen machen und Sie nicht vorschnell in eine Schublade stecken. In unserer Praxis hat sich bewährt, dass wir Ihnen vor dem Erstgespräch eine e-mail zu bezüglich einer Erwartungsabfrage zum Coaching zusenden. Die Rücksendung ist freiwillig und dient lediglich der Möglichkeit, dass wir uns vorbereiten, um effizienter im Coaching Ihre Thematik bearbeiten zu können. Wir nutzen aber auch einen Fragebogen im Eintrittsgespräch, um weiterführende Aktionen besser planen und umsetzen zu können. Besonders bei einer Förderung über Kostenträger, werden diese Möglichkeiten eingesetzt, da in Folge des Coachings häufig weiterführende Bildungsprojekte wie Weiterbildungen, Qualifizierungen und Umschulungen folgen und Bedarf, Durchführung und Ergebnisse des Caochings dokumentiert werden müssen. Wir erleben aber auch sehr oft, dass unsere Klienten oftmals noch nicht so richtig wissen, was Sie im Coaching thematisieren wollen. Machen Sie sich also keine Gedanken, wenn Sie lieber „ohne“ ins Coaching starten wollen. Vor einem BewerbungsCoaching ist es jedoch wirklich zweckmäßig, wenn Sie uns im Vorfeld Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden, da im Coaching sonst sehr viel Zeit verloren geht, was inhaltlich genutzt werden kann.
  • Was ist systemisches Coaching?
    Unter dem Begriff wird ein lösungsorientiertes Beratungsmodell verstanden. Der Klient arbeitet eigenverantwortlich im Coaching mit. Der Coach unterstützt den Coachee eigene Lösungen zu finden und diese umzusetzen. Coaching ist keine Psychotherapie und ersetzt auch nicht einen Psychotherapeuten oder Psychologischen Berater u.ä. Coachs arbeiten ausschließlich mit gesunden Menschen und weisen auch Menschen mit Krankheitssymptomen ab. Hier ist eine medizinische Indikation angezeigt. Wir verweisen dann auf niedergelassene Ärzte, Therapeuten, Krankenhäuser aber auch ergänzende Angebote wie Selbsthilfegruppen und die Seelsorgerischen Einrichtungen. Coaching ist eine ressourcen- und lösungsorientierte Stärkung Ihrer Kompetenzen. Wichtig ist im Coaching Ihre in Vergessenheit geratenen Ressourcen und Stärken zu reaktivieren, um Wege aufzuzeigen Ihren Zielen näher zu kommen bzw. diese zu erreichen. Im Coaching arbeiten Coach und Coachee mit einer Vielzahl zur Verfügung stehenden Mittel, um Ihre Thematik/Frage umfassen zu betrachten. Grundsätzlich ist dafür Ihre Bereitschaft für Perspektivwechsel notwendig, denn ohne Blick- und Richtungsänderung kann keine Verhaltens(Kurs)änderung gelingen. Sie gehen mit dem Coach auf eine gemeinsame Reise. Er zeigt Ihnen etwas, was Sie vielleicht bisher nicht gesehen haben, da Sie Ihren Blick nicht dorthin gewendet haben. Coaching bezieht immer Ihr ganz persönliches Umfeld mit ein. Sie leben nicht losgelöst von Familie, Freunden, Arbeit und Co. Daher ist es wichtig, den Blick weiter zu fassen und Beziehungsebenen, Abhängigkeiten und Konsequenzen unseres Denkens und Handelns in die Betrachtung einzubeziehen. Systemisches Coaching schaut sich die Wechselwirkungen und Spannungsfelder, in denen Sie leben (agieren) genau an.
bottom of page